Modernes Design hinter historischen Mauern
Nach einer sehr aufwendigen Restaurierung ist das Townhouse Weisses Kreuz wieder das, was es seiner Lage im Zentrum der Salzburger Altstadt schuldet: Zeitlosigkeit für die nächsten Jahrhunderte. Nach dieser Maßgabe hat die Eigentümerin in Zusammenarbeit mit dem belgischen Kunstsammler und Interior Designer Axel Vervoordt das Weisse Kreuz mit den besten örtlichen Handwerksbetrieben wiedererschaffen.
Die Verbindung von liebevoller Renovierung und dem Anspruch an höchsten Wohnkomfort lassen das historische Townhouse Weisses Kreuz zu einem einzigartigen Anwesen in der Salzburger Altstadt werden.
ANSPRUCHSVOLLES WOHNEN
Unsere Zimmer-Kategorie Superior, auf der ersten Etage, bietet drei Doppelzimmer. Die Zimmergröße liegt zwischen 19 und 31 qm. Die Bäder verfügen über eine großzügige Dusche, WC mit Bidetfunktion und teilweise Handtuchwärmer.
Auf der dritten Etage befindet sich mit zwei Doppelzimmern und einem Einzelzimmer unsere Kategorie Deluxe. Die Zimmergrößen liegen zwischen 24 und 38 qm. Alle Deluxe-Zimmer verfügen über getrennte WC’s mit Bidetfunktion, großzügige Duschen und/oder Badewanne sowie Handtuchwärmer.
Beide Etagen können auch jeweils als abgeschlossene Einheit gebucht werden. Für große Familien, Freundeskreise oder Firmenevents kann das ganze Haus angemietet werden und bietet Platz für maximal 12 Personen.
LOUNGE
Unsere großzügige Lounge steht Ihnen nicht nur zum Entspannen am offenen Kamin, sondern auch als Frühstücksraum zur Verfügung.
HONESTY BAR
Bedienen Sie sich jederzeit an unserer Honesty Bar mit Warm- und Kaltgetränken.
SPA-BEREICH
Zum relaxen genießen Sie unser Dampfbad mit großzügiger Dusch- und Ruhezone.
GARTEN
Im Sommer ist unser Garten Ihre Ruhezone mitten in der Stadt. Starten Sie dort den Tag mit dem Frühstück und beschließen Sie ihn am Abend mit einer Flasche Wein.
Aufenthaltsdauer: mindestens 2 Nächte.
Features
Im Zimmer/Appartement stehen zur Verfügung
- Heizung
- TV, SAT
- Renoviert / neu hergerichtet
- Zimmergröße unter 20m2
- Zimmergröße über 20m2
Badezimmer
- Dusche
- WC extra
- Handtücher
- Föhn
- Kosmetikprodukte
Kulinarisches
Aktivitäten
Zahlungsmöglichkeiten
- Überweisung/E-Banking
- Bankomat
- Eurocard
- Visa
- Barzahlung
Geschichte des Hauses und der Bewohner:
Das 'Bierjodl-Haus'
Das erstmals im Jahre 1392 im Grundbuch der Stadt Salzburg erwähnte Gebäude an den Hängen des Festungsberges lag damals im Arme-Leute-Viertel des Dombezirks. Im 15.Jahrhundert lebte hier der Geldwechsler Ulrich Samer. Er baute sein Wohnhaus, dessen Ursprünge angeblich sogar aus dem elften Jahrhundert stammten, für die in der Samerkapelle tätigen drei Kapläne als Wohnstätte aus.
Ab 1682 ging das Haus an mehrere "Bierzapfler" (heute Wirte genannt), von denen einer der Gasse vor dem Haus den Namen gab, Matthias Grill, Wirt von 1719 bis 1754. Er hatte vermutlich den Spitznamen "Jodl" (abgeleitet von Jodok). Nach ihm wurde das Gebäude "Bierjodlhaus" benannt. Schließlich übertrug sich der Name im 18. Jahrhundert auf die Gasse und seitdem wird sie "Bierjodlgasse" genannt.
Der Name Weisses Kreuz geht bis in das 16.Jahrhundert zurück. Seitdem im Jahr 1687 Margaretha Waldherr, Witwe nach Rochus Waldherr, die erste Lizenz zum Bierzapfen erhielt, wurde unter diesem Namen Bier ausgeschenkt.
Ab den 1950er Jahren betrieb eine Wirtsfamilie, darunter ein kroatischer Major, ein Restaurant mit Balkanspezialitäten. Die oberen Stockwerke wurden für die Vermietung von Fremdenzimmern genutzt. In kurzer Zeit entwickelte sich das Restaurant zu einem beliebten Treffpunkt, u.a. der damaligen Prominenz aus Kultur, Politik und Sport.
Das Gebäude ging 2012 an die heutige Besitzerin, die sich entschloss, es zu den Ursprüngen zurückzuführen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.