Schloss Rosegg – die Location für Ihren privaten oder beruflichen Event
– von der Hochzeit bis zur Produktpräsentation
Das engagierte Team im Schlosscafe freut sich von 1. Mai bis 30. September auf Ihren Besuch. Bei Cafe und Kuchen können Sie auf der 200 m² großen Terrasse den Blick in den Schlossgarten, über den Tierpark bis auf die Karawanken mit dem Mittagskogel genießen oder Sie sitzen im freundlichen und herrschaftlichen Ambiente des Schlosses.
Der Trauungssaal hat 49 m² und kann bereits ab € 300,– für die zivile Trauungszeremonie mit anschließendem Empfang (für eine Stunde) angemietet werden. Die herrliche Atmosphäre durch die Wandmalerei, den Parkettboden und den Blick in den Garten läßt den Tag unvergesslich werden. Snacks und Getränke werden gesondert angeboten & verrechnet.
Dort wo man sein Leben verspricht, kann auch das Management einer Firma, eines Konzerns oder einer Institution diskret tagen, Seminare durchführen oder Mitarbeiter ehren.
In drei wundervollen Sälen mit Parkettboden und Blick auf die toskanische Gartenanlage können insgesamt 120 Personen an Tischen Platz nehmen. Empfangen werden die Gäste in der runden Eingangshalle (70 m²) die mit ihrem 6m hohen Raum und den prachtvollen Deckengemälden jeden Gast verzaubert.
Der erst vor wenigen Jahren rekonstruierte toskanische Garten (etwa 10.000 m²) eignet sich fabelhaft für Ihre Erinnerungsfotos, den Gartenempfang oder das Aufstellen eines zusätzlichen Zeltes, Unterhaltungshütten, Vergnügungsbuden, etc. (dafür ca. 3.000m2 verfügbar)
Schlossbesichtigungen sind auf Anfrage möglich.
Fotos: mathiastaxer.at
Features
Der Veranstaltungsort bietet folgende Möglichkeiten
- Tanzpodium
- Lounge
- Seminarraum
- Gartenbenützung
- Platz für Zelt
- Terrasse
- Schloss-Park
- Open-Air Konzertplatz
- Stromanschluss 230V
- Starkstrom
- Parkplatz
- Outdoor-Hochzeitsplatz
- Schlossführungen
- öffentliche Events im Anwesen
- Taxidienst in der Nähe
Eignung
- Seminare
- Managementmeetings
- Jubiläen
- Geburtstage
- Produktpräsentationen
- Hochzeiten
Verpflegung
- Cateringküche vorhanden
- Restaurant in der Nähe
Nächtigungsmöglichkeiten
Sanitäre Ausstattung
- WC Damen/Herren extra
- Raum als Umkleidemöglichkeit für Gastgeber
Aktivitäten
- Mountainbike
- See
- Skipiste
- Wandern
- Kulturangebote
- Reitsport
- Golfplatz
- Tennis
- Motocross
Zahlungsmöglichkeiten
- Bankomat
- Eurocard
- Visa
- Amex
- Barzahlung
Geschichte des Hauses und der Bewohner:
Das Schloss für die Muse Lucrezia
Muss ein Schloss immer düster, kalt und gruselig sein? Das dachte sich wohl auch Franz Xaver Graf Orsini-Rosenberg als er von der Burg Rosegg ins Tal schaute und gab 1772 den Auftrag ein helles, warmes und freundliches Schloss zu bauen. Kein Wunder, kam er doch gerade aus Italien, wo er sich von den berühmten Villen des Jahrtausendarchitekten Palladio aus dem 16. Jahrhundert inspirieren ließ – vor allem aber von einer Verbindung zu einer charmanten Dame. Nach ihr benannte er sein Schloss „Villa Lucrezia“.
Hat Graf Rosenberg Lucrezia geliebt? Sicher. Sonst benennt man als Junggeselle ein Schloss nicht einfach nach einer Frau. War Lucrezia jemals in Rosegg? Vielleicht, genau wissen wir es nicht, weil man über Geliebte niemals viel in den Archiven zu lesen fand. Vor allem aber, ganz unter uns, Lucrezia war die Geliebte des Kaisers.
Wir wollen dies mit Diskretion behandeln. Ja, der spätere Kaiser Leopold hatte in seiner Zeit als Groß-Herzog der Toskana eine Geliebte namens Lucrezia. Und Graf Rosenberg war dort in Florenz sein Minister. Aber konnte er Lucrezia – ja vielleicht sogar, musste er – sie nach Kärnten mitnehmen? Reine Spekulation, daher Diskretion.
Aber alles war und ist für sie vorbereitet: das italienische Flair mitten in Kärnten, der toskanisch anmutende Garten (erst 2018 vom heutigen Besitzer in seiner ursprünglichen Philosophie wieder errichtet), die sonnendurchfluteten Säle des Schlosses, mit den an Rom erinnernden Ansichten über den Portalen. Alles war für Lucrezia bereitet worden.
Heute ist alles für jene glücklichen Paare bereitet, die in Rosegg ihre Hochzeit feiern.
Ob heiraten, Geburtstage feiern, oder Firmenjubiläen feiern oder einfach wunderbare Momente mit einem Kaffee auf der Terrasse des Schlosses genießen und mit Ruhe die Seele baumeln lassen - das Schloss ist für jeden Besucher ein Kraftort und ein Erlebnis.
Seit 1831 befindet sich das Schloss Rosegg im Besitz der Familie von und zu Liechtenstein. Fürst Johannes von Liechtenstein, erwarb das Schloss von Peter Ritter von Bohr für einen seiner Söhne. Die heutigen Eigentümer entschieden sich schon 1995 ihr Schloss zugänglich zu machen. Seit 2019 ist es für Sommerveranstaltungen, Konzerte, Theater, Hochzeiten, Unternehmensveranstaltungen uvm. geöffnet und beherbergt das stimmungsvolle Schlosscafé.
Besuchen Sie den Ort, wo Lucrezia sich wohl gefühlt hat.
Schreibe einen Kommentar